Am Ende des Lehrgangs werden Sie achtsamkeitsbezogene Veranstaltungen in der Natur selbstständig planen, durchführen und auswerten können. Schwerpunkt des Lehrgangs bildet dabei das Waldbaden. Sie werden einerseits selbst eine Vielzahl von Übungen kennenlernen und praktisch vor Ort erproben. Vor allem werden Sie lernen, diese Übungen so zusammenzustellen, dass für die Teilnehmer Ihrer Kurse eine stimmige und bedürfnisgerechte Waldbaden-Veranstaltung entsteht. Wir nehmen sowohl kürzere als auch längere Veranstaltungsformate in den Blick sowie ganze Veranstaltungsreihen.
Neben dem Wald nimmt dieser Lehrgang ergänzend noch andere Naturräume mit in den Blick, sodass Sie Achtsamkeitsübungen auch in einer Wiese oder an Bächen und Seen anleiten können. Das erweitert Ihre Möglichkeiten, für Ihre Teilnehmer ansprechende Kurskonzepte zu entwickeln.
Parallel zur Veranstaltungspraxis vermitteln wir Ihnen naturkundliches Grundlagenwissen zu den wichtigsten Tieren und Pflanzen, sodass Sie dies in einer entsprechend aufbereiteten Form in Ihre Entspannungs- und Achtsamkeitsübungen integrieren können.
Darüber hinaus klären wir Sie selbstverständlich über die rechtlichen Bestimmungen auf, die es bei Veranstaltungen in der Natur zu berücksichtigen gilt. Eine Einführung in die Anforderungen an eine selbstständige Tätigkeit als Kursleiter rundet den Lehrgang ab.
In einem optionalen 2-tägigen Seminar vertiefen Sie den Lernstoff und trainieren das Zusammenstellen und Vermitteln von Achtsamkeitsübungen in der Natur. Mit der erfolgreichen Seminarteilnahme weisen Sie "Erfahrungen in der Leitung von Gruppen" nach, eine der Voraussetzungen für das Kursleiter-Zertifikat. Alternativ ist die Vorlage eines anderweitig erworbenen vergleichbaren Nachweises möglich.
Abschluss:
sgd-Abschlusszeugnis nach erfolgreicher Bearbeitung aller verpflichtenden Online-Tests und Einsendeaufgaben
sgd-Zertifikat nach zusätzlicher erfolgreicher Bearbeitung einer Projektarbeit und Nachweis von Erfahrungen in der Leitung von Gruppen oder Besuch des Präsenzseminars
Dauer / Aufwand:
8 Monate / ca. 9 Stunden pro Woche
Betreuungsdauer: 12 Monate