Die Ausbildung
Waldbaden – oder wie es in seinem Ursprungsland Japan heißt – Shinrin Yoku ist das absichtslose und achtsame Eintauchen in die Atmosphäre des Waldes. Wir gehen dabei nicht in einem Waldsee schwimmen, sondern wir genießen mit weit geöffneten Sinnen die Schönheit des Waldes und staunen darüber, wie wir durch Entschleunigung Altbekanntes neu entdecken können. Das hat einen wunderbaren Effekt auf den Körper, den Geist und die Seele. Denn bereits der Anblick eines Waldes senkt Stresshormone, hebt die Laune und sorgt für ein inneres Gleichgewicht.
Als Kursleiter/in für Waldbaden sind Sie Vermittler/in zwischen der Natur und dem Menschen, denn viele Menschen haben es verlernt, den Wald mit allen Sinnen zu genießen und so das ganze Potential, das dieses Ökosystem in sich trägt, auszuschöpfen. Alle Übungen, die Sie als Kursleiter*in anbieten sind „Einladungen“ an die Teilnehmer*innen Ihrer Kurse. So behält Waldbaden seine ihm eigene Leichtigkeit, obwohl es so positiv auf das Immun-, Hormon- und Nervensystem der Menschen wirkt.
Das Konzept
Sie erhalten den theoretischen Hintergrund zum Waldbaden und zum Ökosystem Wald, den Sie als Kursleiter/in für das Waldbaden haben sollten. Ebenso werden Sie erfahren, wie man einen Kurs oder eine Veranstaltung konzipiert und Sie werden Ihr Kursleiterprofil erarbeiten.
Jedoch besteht der größte Teil der Ausbildung im praktischen Tun. Dabei werden Sie vom ersten Tag an selbst „Einladungen“ anleiten, sodass Sie am Ende der Ausbildung sicher durch einen eigenen Kurs führen können.
Nach der Ausbildung können Sie sich im "Forum für Waldbaden und Naturerleben" kosenlos registrieren lassen.
Ihre Tätigkeitsfelder
Als Kursleiter/in Waldbaden-Achtsamkeit im Wald ® leiten Sie regelmäßige Kurse oder einzelne Veranstaltungen im Waldbaden an. Nachgefragt werden Ihre Fähigkeiten von Unternehmen, Reha-Zentren, Tourismusverbänden, Volkshochschulen, Hotels, Forstämtern etc.
U.a. können Entspannungspädagogen, Stressmanagement-Trainer, Heilpraktiker, Meditationslehrer, Physiotherapeuten, Burnout-Coaches, Lehrer, Natur- und Umweltpädagogen und Naturführer von dieser Ausbildung profitieren und das Waldbaden zur Erweiterung ihrer beruflichen Kompetenz nutzen.
Behördliche Genehmigung - bitte beachten Sie:
Wer Waldbaden (oder andere Kurse im Wald ) organisiert anbietet, benötigt vorab die Genehmigung des entsprechenden Waldeigentümers (Forst, Kommune, Private usw.) und unter Umständen der Naturschutzbehörde. Während der Ausbildung klären wir Sie darüber selbstverständlich auch nochmal ausführlich auf.