Inhalte
Theorie
Geschichte und "äußere" Wurzeln des Waldbaden
Die inneren Wurzeln des Waldbadens
Neuste wissenschaftliche Erkenntnisse
Auswirkungen der Waldatmosphäre auf den Körper
Abgrenzung zu Wald-Therapie, Natur/Wald-Coaching, Natur- und Umweltpädagogik
Naturschutz beim Waldbaden
Wissen zum Wald, das Waldbaden betrifft
Aktuelle Entwicklungen im Wald
Gesetze, die beachtet werden müssen (Waldbaden in Abstimmung mit dem Waldeigentümer)
Grenzen des Waldbadens/Kontraindikation
Das Kommunikationssystem des Waldes
Waldbaden als Prävention/Rehabilitation
Was ist Stress?
Waldbaden bei stressbedingten Krankheiten/Burnout
Verantwortung des Kursleiters im Wald
Wie leitet der Kursleiter das Waldbaden an (viele Praxiselemente vom ersten Tag an)
Kompetenzfelder eines Kursleiters
Eigene Kompetenzfelder überprüfen
Das eigene Profil erstellen
Praxis
Was ist Achtsamkeit
Achtsamer Umgang im und mit dem Wald
Achtsamkeitsübungen
Wahrnehmungsübungen für alle Sinne
Atemübungen
Leichte Bewegungsübungen (aus dem Qigong, Taiji, Dehnen)
Kleinere Meditationen
Augenentspannung
Solozeit
LandArt
Themen-Waldbäder etc.
Transfer in den Alltag
Welche Kompetenzen erwerben Sie?
Mit der Ausbildung erwerben Sie Kompetenzen, die Sie für das Anbieten von Waldbaden-Kursen benötigen. Die einzelnen Kompetenzen habe ich unten aufgeführt. Alle Kompetenzen sind Bestandteil der Ausbildung, manche davon erwirbt man jedoch erst umfassend im Laufe der Zeit, während man wirklich in die Praxis einsteigt. Während der Ausbildung erhalten Sie jedoch die Möglichkeit zu einer zielführenden Selbstreflektion.
Fachliche Kompetenzen:
Wissen über die Hintergründe des Waldbadens, seinen Nutzens, seiner Grenzen
Wissen über den aktuellen Stand der Forschungen im Bereich Waldbaden/Waldmedizin
Wissen über die Abgrenzung von Gesundheitsbildung/Prävention zur Therapie
Umgang mit Heilsversprechen und Heilerwartungen
Grundwissen über die Physiologie der menschlichen Stressreaktion
Grundwissen über das Ökosystem Wald
Wissen über die aktuelle Situation des Waldes / Zusammenhänge erkennen
Kenntnis von den gesetzlichen Rahmenbedingungen für das Anbieten von Kursen im Wald
Methodenkompetenz:
Wissen über zielgruppengerechte Übungen
Wissen zur richtigen Methodenauswahl
Zielgruppengerechtes Anleiten von Übungen zum Waldbaden
Ausarbeiten von sinnvollen und zielführenden Waldbade-Veranstaltungen
Pädagogische Kompetenzen
Basiswissen Gruppenführung, Kursleitung, Didaktik
Basiswissen Gesprächsführung/verständliches Anleiten
Konstruktiver Umgang mit Störungen und Konflikten
Einfühlungsvermögen bei der Fehlerkorrektur
Kompetenzen als freiberufliche Kursleiterin/freiberuflicher Kursleiter / Selbstständigkeit
Rechtliche Hintergründe zur Selbstständigkeit (Basiswissen Krankenkasse, Rentenversicherung, Finanzamt)
Wissen über berufliche Vesicherungen (Berufshaftpflicht)
Fähigkeit zur Selbstreflektion (insbesondere zu Eigeninitiative, Organisationstalent, Selbstfürsorge, Disziplin)
Rollenverständnis Kursleitung
Fachübergreifendes Wissen und Netzwerkarbeit
Bewusstwerdung des eigenverantwortliche Umgangs mit Gesundheit und die Stärkung eigener gesundheitlicher Ressourcen
Gender-Kompetenzen
Betrachtung der eigenen Kurstätigkeit unter der Genderperspektive gendersensibel handeln zu können,
Notfallmanagement
Grundwissen Notfall draußen (kein Erster-Hilfe-Kurs)
Abschluss
Schriftliche Prüfung:
Erarbeitung einer Projektarbeit nach eigenen Ideen und Präsentation des Konzepts
Selbststudien/Baum-, Pflanzen- Tierportraits erstellen (Anzahl 2) und Präsentation
Praktische Prüfung
Lehrprobe (selbstgewähltes Thema)
Nach der Ausbildung können Sie sich im "Forum für Waldbaden und Naturerleben" registrieren lassen (auch künftig garantiert ohne Kosten)
Das Patent für Sie :)
Die Ausbildung ist beim Deutschen Patent- und Markenamt eingetragen als Marke mit dem Titel
"Waldbaden - Achtsamkeit im Wald".
Sie dürfen mit Erlangung des Ausbildungs-Zertifikats diesen Markennamen dauerhaft verwenden.