Sinne öffnen


Sinneseindrücke sind die Grundlage des Lebens. Mit ihnen erleben, beurteilen und gestalten wir unsere Umwelt. Der wache Umgang mit den Sinnen lässt uns unsere Umwelt tiefer erleben. Jeder einzelne muss dabei für sich entscheiden, wie dies aussehen kann. Voraussetzung dafür sind Neugierde und Offenheit, nur dann kann man (sich) neu wahrnehmen. Sinne, die nicht benutzt werden, können sich nicht entfalten, sondern entwickeln sich zurück. Dem sollten wir entgegenwirken. Alle Sinne zusammen ergeben ein Gesamtbild - unsere Wahrnehmung.

 

Die über die Sinne gewonnenen Eindrücke werden von unserem Gehirn mit dem abgeglichen, was wir bereits als Erfahrung gespeichert haben. Wenn wir in einem Wald stehen, Formen, Farben, Gerüche und Licht wahrnehmen, tun wir das mit all unseren Sinnen.

 

Wir sind uns der Vielzahl der angesprochenen Sinne vielleicht nicht einmal bewusst. Aber es ist die Einheit, an der wir uns orientieren. Würden wir unsere Sinne nicht so einheitlich und unbewusst gebrauchen, dann kämen wir gar nicht mehr dazu, die Welt wahrzunehmen, sondern wären ständig mit den Vorgängen unserer Sinne selbst beschäftigt.

                                                                          

Die Wahrnehmung - Das Wichtigste in Kürze (www.dasgehirn.info)

 

Mit der Wahrnehmung gelangen die Informationen über die Umwelt in unser Gehirn. Dafür haben wir die fünf Sinne: Sehen, Hören, Riechen, Schmecken, Tasten. Es gibt noch weitere Sinne: Den Gleichgewichtssinn, das Empfinden von Temperatur, Schmerz und den inneren Organen – und die Propriozeption. Sie liefert uns Informationen über unseren eigenen Körper, etwa welche Position unsere Beine gerade einnehmen.

Der Seh-Sinn aber ist der dominante Sinn unserer Wahrnehmung: Achtzig Prozent der Informationen, die unser Gehirn erreichen, sind visueller Natur.

 

Waldbaden mit allen Sinnen – den „klassischen 5“

 

Waldbaden mit allen Sinnen heißt, dass wir mit "offenen Augen und offenen Ohren" (und mehr) durch den Wald gehen und verweilen. Wir werden einzelne Sinne "ausschließen" und andere in den Vordergrund stellen. Jedoch wie wir oben nachlesen konnten, besteht unsere Wahrnehmung immer aus einem Gesamtbild.

 

Interessant, was wir plötzlich wahrnehmen ist es trotzdem, wenn wir z.B. den Sehsinn ausschalten und uns aufs Fühlen, Riechen oder Schmecken konzentrieren. Wir schulen mit den Übungen immer unsere feine Wahrnehmung, und das ist für den Alltag besonders wichtig. Eine bessere Wahrnehmung vertieft unser (Er-)leben und macht uns feinfühliger.

 

Während wir die Übungen machen, soll der Spaß an der Sache und das Staunen aber im Vordergrund stehen und nicht die Überlegung, was ich nun mit diesem oder jenem "schule". 


Meine Spenden aus den Seminar-Einnahmen gehen dieses Jahr (2023) an  "Green Forest Fund®" .

10,00 € pro Seminar-Anmeldung spende ich an den gemeinnützigen Verein für das Urwaldprojekt deutscher Wälder.


Mein neues Buch: Auszeiten für die Seele - 33 Orte im Rhein-Main-Gebiet


Mein Buch vom Waldbaden:

Waldbaden - mit der heilenden Kraft der Natur sich selbst neu entdecken

 

Handlicher Begleiter in den Wald

 

Über 40 praxiserprobte Übungen, den Wald wieder neu zu entdecken

Hintergrundwissen zum Waldbaden

Vertiefendes Wissen für KursleiterInnen für Waldbaden

das perfekte Geschenk

 

Interesse? Hier geht es zur ...

 

Inhaltsangabe

 

Leseprobe


Mein Kartenset - Waldbaden to go - für unterwegs

Das Waldbaden-Kartenset für unterwegs "Waldbaden to go"mit Fotos von meinem Mann Manfred, embe-Foto :)

 

 

Das sanfte Rauschen der grünen Blätter, das leise Knacken der Äste, der frische Duft von Moos, Erde und Holz – der Wald gilt als ein kraftvoller Ort der Ruhe, den man mit allen Sinnen erfahren kann.

In diesem Kartendeck lade ich dich zu dem ein, was in Japan längst zur präventiven Gesundheitsvorsorge gehört: Shinrin Yoku, in der Waldluft baden. Die 46 Karten enthalten wertvolle Tipps und Übungen, mit denen sowohl Erfahrene als auch Anfänger schnell zu innerer Ruhe finden, Kraft schöpfen und ihre Selbstheilungskräfte aktivieren können. Es ist eine sanfte, wirksame Therapie für alle, die sich nach einer kleinen Auszeit sehnen.

 

 


Das Waldentdecker-Kartenspiel für Klein und Groß

 

 Gehe mit Willi, dem Wildschwein und Susi, der Schnecke auf Entdecker-Tour in den Wald.

 

Hier kannst du das Spiel bestellen und erfährst noch mehr über Willi und Susi.

 

www.die-waldentdecker.de


Mein Waldbaden-Blog

Interessantes rund um Waldbaden ... und mehr finden Sie hier:

 

Der Waldbaden-Blog


Facebook "Shinrin Yoku - Waldbaden"

Mein Facebook mit immer aktuellen Neuigkeiten und  Artikeln zum Waldbaden

 

Shinrin yoku - Waldbaden


Mein Instagram

Hier geht es zu meinem Instagram mit immer aktuellen Bildern zum Waldbaden

 

Instagram Annette Bernjus


Hier bin ich Mitglied ...

Berufsverband der Entspannungspädagogen

 

Carstens-Stiftung Natur und Medizin

 

Fördermitglied Hofheimer Waldgarten / Mitglied Schutzgemeinschaft Deutscher Wald


Meine Waldbaden-Ausbildung - die erste in Deutschland - seit 2017

Das Original:

 

Die erste Waldbaden-Ausbildung in Deutschland:

 

Kursleiter/innen  "Waldbaden - Achtsamkeit im Wald®" - nun schon seit 2017.


Teilnehmerstimmen



Ihr Weg zum Forum für Waldbaden und Naturerleben