Der mit der sogenannten Digitalen Revolution einhergehende Wandel in allen Bereichen des Berufs- und Privatlebens vollzieht sich seit Jahren rasant schnell. Die dabei entstehenden negativen Auswirkungen auf die physische und psychische Gesundheit sind oft weitreichend:
zum Beispiel Schlafstörungen, Haltungsschäden, Adipositas, Ängste und Depressionen, Suchtgefahren und Sehschwäche bis hin zu schwerwiegenden Augenerkrankungen.
Der allzeit mögliche Internetgebrauch, Multitasking und ständige Erreichbarkeit wirkt sich sogar auf die Arbeitsweise des Gehirns aus. So wird die Konzentrationsspanne immer kürzer, was die Effektivität der Arbeit beeinträchtigt.
Dabei geht die Abhängigkeit von den digitalen Technologien meist schleichend voran. Mit jeder Anwendung lernt der Algorithmus den Nutzer besser kennen als er sich selbst kennt. Diverse Apps, die „harmlos“ angewendet werden, aktivieren im Gehirn das neuronale
Belohnungssystem, das flugs wichtige Botenstoffe, wie Dopamin ausschüttet. Der Mensch möchte sich schnell mit neuen Informationen belohnen und scrollt immer weiter im Netz. So beginnt
ein Teufelskreis, der die Aufmerksamkeitsspanne schrumpfen lässt, süchtig macht
und zudem die Sehkraft ruiniert.
Doch man ist diesen Regularien nicht machtlos ausgeliefert. Lernen Sie in diesem Bildungsurlaub effektive Methoden kennen, wie Sie einen achtsamen Umgang mit Smartphone und Co. erreichen können.
Es werden zudem wirkungsvolle Übungen vorgestellt, die der ganzheitlichen Augengesundheit dienen und Augenerkrankungen vorbeugen können.
Die meisten Übungen werden draußen gemacht, wo die Kraft der Natur Körper und Psyche zusätzlich stärkt. Der digitale Stress kann somit besser bewältigt werden, sodass die Arbeit (wieder) effektiver erledigt werden kann, mehr Freude macht und auf Dauer gesund hält
Hier geht es zur Anmeldung bei der vhs Rheingau-Taunus: Bildungsurlaub Digitale Achtsamkeit und ganzheitliches Augentraining
Termin: 15. bis 19. April 2024 in meinem Seminarraum in Hofheim-Lorsbach - exklusive Kleingruppe von maximal 6 Teilnehmer*innen