Waldbaden in Zeiten von Abschied und Trauer und in der Trauerbegleitung


In diesem Seminar betrachten wir Themen, Hospiz, Sterben und Trauer, auf zwei verschiedene Art und Weisen. Bereits im Bereich der Sterbebegleitung treffen wir auf viele Trauermomente. Wir gehen deshalb auch auf den Menschen ein, der begleitet wird und auf denjenigen, der begleitet. Wir werden uns anschauen, wie wir beide mit Einladungen aus der Waldbaden-Praxis unterstützen können. Hier stellen wir das Thema Achtsamkeit in die Mitte unserer Arbeit. Mit Übungen der Achtsamkeit und mit Wald-Begegnungen können wir eine entspannte und ruhige Atmosphäre schaffen, die beiden Menschen gut tut.

 

Leider bietet unsere heutige Leistungsgesellschaft der Trauer wenig Platz. Ein trauernder Mensch soll nach einem Verlust am besten gleich wieder „funktionieren“. Trauer wird verdrängt, was zu einem hohen Stressempfinden führt und gar in Ängste und Depression münden kann. Wie kann Waldbaden einen trauernden Menschen behutsam unterstützen?

 

Doch Trauer gibt es nicht nur, wenn wir uns von einem Menschen verabschieden müssen. Trauer hat viele Gesichter: so kann die Trauer um ein verstorbenes Tier uns stark belasten, aber auch die Trauer um den verlorenen Arbeitsplatz, den unerfüllten Kinderwunsch oder wenn die erwachsenen Kinder das Haus verlassen. 

 

Kursleiter/innen für Waldbaden wissen, dass Bewertungen beim Waldbaden fehl am Platz sind. Hier setzt dieses Seminar an: Trauer will respektiert werden. Beim Waldbaden darf der Trauernde sein, wie er ist, wie er sich fühlt. Trauer heißt auch Loslassen, um dann irgendwann, nach und nach den Neubeginn zu wagen. Die Natur draußen macht es uns vor, wie das funktionieren kann. Außerdem erkennen wir draußen, dass Heilungsprozesse in der Natur nie schnell gehen – der Wald hat unendlich viel Zeit. Zeit, die sich auch Trauernde geben dürfen. Da kommt das langsame, achtsame Schlendern gerade recht. Langsam kommt auch die Energie wieder ins Fließen.

 

In der Fortbildung befassen wir uns mit den verschiedenen Trauerphasen und erarbeiten passende Übungen und Einladungen. Außerdem besprechen wir, wie wir mit besonderen Situationen umgehen können und wo unsere Grenzen liegen.

 

Die Fortbildung ist keine Ausbildung zur Trauerbegleitung und auch nicht in Waldbaden, sondern beleuchtet nur eine Möglichkeit der Unterstützung im Trauerfall.


Meine Qualifikationen in der Sterbe- und Trauerbegleitung

Ich bin ausgebildete Hospizhelferin und Trauerbegleiterin. Als Betreuungsfachkraft für Menschen mit Demenz begleitete ich während meiner Arbeit im stationären Pflegeheim besonders Menschen mit Demenz auf ihrem letzten Weg.


 

Theorie

 

Geschichte der Hospizbewegung

Die vier Säulen der Hospizarbeit

Die Phasen des Sterbens (nach Kübler-Ross)

Die Menschenrechte Sterbender

Die Geschichte der Trauerbegleitung

Trauerphasenmodelle und Traueraufgaben

Gezeiten der Trauer (Janus-, Labyrinth-, Regenbogenzeit)

Resilienz statt Trauerphasen

Trauer - neurobiologisch und hormonell erklärt

Trauer oder Depression

Natur auf dem Friedhof, Bestattungen in der Natur

„Aus Ermangelung an Beweisen …“ – Stimmen zum FriedWald

Hilfreiche Internetseiten und Bücher

 

Praxis

 

Meine Fragen zu Tod und Trauer, Besondere Bäume,  Ins Dickicht und heraus, Was brauche ich jetzt, Bäume der Trauer, Rituale,  Gehmeditation – neue Schritte wagen, Eichenkraft, Trauerfacetten, Steine sammeln - Steine zerstreuen und vieles Mehr

 


Termine

Der Kurs beginnt am ersten Tag um 10:00 Uhr und endet am dritten Tag um 13:00 Uhr.

 

 

 


Waldbaden in Zeiten von Abschied und Trauer und in der Trauerbegleitung Termin
 1. Tag: 10:00 - 17:00 Uhr / 2. Tag 9:00 - 17:00 Uhr / 3. Tag 9:00 - 13:00 Uhr  25. - 27. März 2024

Für alle 3-tägigen Fortbildungen/Seminare gilt: Sie sind mindestens 4 Teilnehmer/innen? Dann nehmen Sie Kontakt mit mir auf.

Ich biete Ihnen einen individuellen Termin für Ihre Kleingruppe.

Preis

Das Seminar kostet incl. Mehrwertsteuer 299,00 € incl. Skript

Ohne Anreise, Unterkunft und Verpflegung

 

Maximal 6 Teilnehmer*innen (klein und fein).

 

Bitte beachten Sie meine AGB, insbesondere § 3 und sorgen Sie mit einer Rücktritt-Versicherung vor.


Seminarort

Meine Seminare finden in Hofheim-Lorsbach in der Gundelhardstraße 4 statt:

Seminarort Lorsbach

 

Seminarraum

 

Übernachtungen in Lorsbach


Anmeldung zum Seminar in Hofheim-Lorsbach

Hinweis: Bitte die mit * gekennzeichneten Felder ausfüllen.



Andere Veranstalter


Naturschule M-V in natura

Unser Seminarort wird das Klanghaus Ilow in 23974 Neuburg / Ilow sein.

Das Dorf Ilow liegt im Kreis Nordwestmecklenburg zwischen der Hansestadt Wismar (16 km) und der Ostseeküste des Seebades Rerik (23 km), zwischen dem Salzhaff (10 Km), der Insel Poel (13 km) und der Mecklenburgischen Seenplatte (Neuklostersee 16 km). Also durchaus eine Verlängerung des Seminars um ein paar Urlaubstage wert.

 

Veranstaltungsort: Kulturwirkstatt Ilow e.V., Ilow 18, 23974 Neuburg OT Ilow, Klanghaus Ilow

 

Gutshof Ilow Hier kann man auch wohnen.

 

Die Naturschule M-V in natura wird unter anderem von Maika Hoffmann geleitet, die ich 2019 in Stellshagen bei einem Waldbaden-Seminar kennenglernt habe, und nun freue ich mich, in Ihrer Naturschule dieses Seminar anbieten zu dürfen.


Anmeldung hier:   Waldbaden in der Trauerbegleitung
Termin
 Beginn am 1. Tag um  9:00 Uhr, Ende am 3. Tag um 16:00 Uhr  16. bis 18. Oktober 2023

Hier geht es zur Naturschule M-V in natura und der Ausschreibung des Seminars sowie die Möglichkeit, sich direkt dort anzumelden.


WaldWohl Akademie

Dieser Kurs findet in der wunderschönen Deinster Mühle statt. Deinste liegt im Norden - noch über Hamburg. Zur Elbe und nach Stade sind es einen Katzensprung. Ich freue mich, dieses Seminar für WaldWohl und die Niedersächsischen Landesforsten anzubieten.

Anmeldung hier:   Waldbaden in der Trauerbegleitung
Termin
 1. Tag: 13:00 - 17:30 Uhr / 2. Tag 9:00 - 17:30 Uhr / 3. Tag 9:00 - 13:30 Uhr  wieder im Frühling 2024

Meine Spenden aus den Seminar-Einnahmen gehen dieses Jahr (2023) an  "Green Forest Fund®" .

10,00 € pro Seminar-Anmeldung spende ich an den gemeinnützigen Verein für das Urwaldprojekt deutscher Wälder.


Mein neues Buch: Auszeiten für die Seele - 33 Orte im Rhein-Main-Gebiet


Mein Buch vom Waldbaden:

Waldbaden - mit der heilenden Kraft der Natur sich selbst neu entdecken

 

Handlicher Begleiter in den Wald

 

Über 40 praxiserprobte Übungen, den Wald wieder neu zu entdecken

Hintergrundwissen zum Waldbaden

Vertiefendes Wissen für KursleiterInnen für Waldbaden

das perfekte Geschenk

 

Interesse? Hier geht es zur ...

 

Inhaltsangabe

 

Leseprobe


Mein Kartenset - Waldbaden to go - für unterwegs

Das Waldbaden-Kartenset für unterwegs "Waldbaden to go"mit Fotos von meinem Mann Manfred, embe-Foto :)

 

 

Das sanfte Rauschen der grünen Blätter, das leise Knacken der Äste, der frische Duft von Moos, Erde und Holz – der Wald gilt als ein kraftvoller Ort der Ruhe, den man mit allen Sinnen erfahren kann.

In diesem Kartendeck lade ich dich zu dem ein, was in Japan längst zur präventiven Gesundheitsvorsorge gehört: Shinrin Yoku, in der Waldluft baden. Die 46 Karten enthalten wertvolle Tipps und Übungen, mit denen sowohl Erfahrene als auch Anfänger schnell zu innerer Ruhe finden, Kraft schöpfen und ihre Selbstheilungskräfte aktivieren können. Es ist eine sanfte, wirksame Therapie für alle, die sich nach einer kleinen Auszeit sehnen.

 

 


Das Waldentdecker-Kartenspiel für Klein und Groß

 

 Gehe mit Willi, dem Wildschwein und Susi, der Schnecke auf Entdecker-Tour in den Wald.

 

Hier kannst du das Spiel bestellen und erfährst noch mehr über Willi und Susi.

 

www.die-waldentdecker.de


Mein Waldbaden-Blog

Interessantes rund um Waldbaden ... und mehr finden Sie hier:

 

Der Waldbaden-Blog


Facebook "Shinrin Yoku - Waldbaden"

Mein Facebook mit immer aktuellen Neuigkeiten und  Artikeln zum Waldbaden

 

Shinrin yoku - Waldbaden


Mein Instagram

Hier geht es zu meinem Instagram mit immer aktuellen Bildern zum Waldbaden

 

Instagram Annette Bernjus


Hier bin ich Mitglied ...

Berufsverband der Entspannungspädagogen

 

Carstens-Stiftung Natur und Medizin

 

Fördermitglied Hofheimer Waldgarten / Mitglied Schutzgemeinschaft Deutscher Wald


Meine Waldbaden-Ausbildung - die erste in Deutschland - seit 2017

Das Original:

 

Die erste Waldbaden-Ausbildung in Deutschland:

 

Kursleiter/innen  "Waldbaden - Achtsamkeit im Wald®" - nun schon seit 2017.


Teilnehmerstimmen



Ihr Weg zum Forum für Waldbaden und Naturerleben