Wichtige Informationen, bevor Sie sich für eine Waldbaden-Ausbildung entscheiden


Gestattungen bei organisierten Veranstaltungen

Wenn Sie Waldbaden oder Naturpädagogik (oder Kräuterfürungen, Waldpädgogik, Yoga im Wald und auf der Wiese usw.) als organisierte Veranstaltung anbieten möchten, benötigen Sie eine Genehmigung (forstrechtliche Gestattung) des jeweiligen Wald(Wiesen-)eigentümers bzw. der Forstbehörde (eventuell auch noch der Naturschutzbehörde). Solche Veranstaltungen sind mit dem freien Recht einer Privatperson zum Betreten des Waldes zur Erholung nicht abgedeckt.

 

 

Die Einholung einer Genehmigung für organisierte Veranstaltungen ist bundesweit (und darüber hinaus auch in anderen Ländern, wie z.B. in der Schweiz, in Österreich oder in den USA) erforderlich.

 

Organisierte Veranstaltungen sind solche,

 

die durch Ausschreibungen, Plakate, Flyer, öffentliche Einladungen oder auf Websites beworben werden und

für die man sich als Teilnehmer anmelden kann (auch bei kostenloser Teilnahme!) und /oder

die einen kommerziellen oder gewerblichen Charakter haben und/oder

für die die Teilnehmer eine (Kurs-)Gebühr oder ein Startgeld bezahlen müssen und / oder auch

die von gemeinnützigen Organisationen angeboten werden, wenn sie vorher beworben wurden.

 

Beachten Sie, dass es nicht darauf ankommt, wie viel oder, ob Sie überhaupt etwas mit Ihren Veeranstaltungen verdienen - es geht hier rein um die Organisation, wenn Sie Ihre Veranstaltung quasi öffentlich bewerben und sich jeder anmelden kann.


Beantragung einer forstrechtlichen Genehmigung

 Der Antrag einer forstrechtlichen Genehmigung wird meistens formlos beim Waldeigentümer / der Forstbehörde gestellt.

 

Folgende Punkte muss der Antrag i.d.R. enthalten: Temine und Häufigkeit der Waldbaden-Veranstaltungen, die voraussichtliche Teilnehmerzahl, die Teilnahmegebühr, wo genau das Waldbad / die Waldbäder stattfinden soll/en und wie sie ablaufen werden (alles jedoch auch Inhalte der Ausbildung).

 

Gestattungsgebühr

 

Für die Gestattung fällt i.d.R. eine Gestattungsgebühr an. Diese ist sehr unterschiedlich, von einem jährlichen/monatlichen Pauschalbetrag bis hin zu einem bestimmten Prozentsatz Ihrer tatsächlichen Einnahmen, ist alles möglich. Hin und wieder ist die Gestattung allerdings auch kostenlos, beispielsweise wenn die Gemeinde der Waldeigentümer ist und ein Interesse an dem Waldbaden-Angebot hat.


Besondere Berufshaftpflichversicherung

Als Trainer / Kursleiter für Waldbaden müssen Sie eine Betriebs- und Berufshaftpflichtversicherung für Outdoor-Veranstaltungen abschließen. Grundsätzlich sollten Sie als Trainer / Kursleiter sowieso eine Betriebs- und Berufshaftpflicht abschließen, da Sie als Selbständige/r in Training, Beratung und Coaching gesetzlich zur Haftung für Schäden verpflichtet sind, die sie im beruflichen Kontext verursachen.

 

Das ist im Bürgerlichen Gesetzbuch so festgeschrieben. Eine Versicherung schützt Sie vor hohen Schadenersatzansprüchen.

 

Für den Outoor-Bereich gibt es hierzu spezielle Versicherungen, die auch Ihre Tätigkeit draußen als Waldbade-Kursleiter versichern (ebenfalls Inhalt der Ausbildung).

 

Ohne Nachweis einer solchen Versicherung erhalten Sie keine Gestattung (siehe oben). Deshalb ist auch diese Versicherung, in dem Moment, in dem Sie mit ihrer Tätigkeit beginnen möchten, notwendig (Kosten i.d.R. zwischen 90,00 - 130,00 € jährlich)


Besonderheit Niedersächsische Landesforsten

Bei den Niedersächsischen Landesforsten gibt es eine Besonderheit, die alle diejenigen beachten sollten, die aus Niedersachsen kommen und dort Waldbaden anbieten möchten.

 

Es betrifft alle Waldflächen der Niedersächsischen Landesforsten (ca 1/3 der Waldfläche in Niedersachsen insgesamt).

 

Dort bietet die WaldWohl GmbH in Kooperation mit den Niedersächsischen Landesforsten eine Ausbildung zu Waldwohl-Trainer/innen an. In dieser Ausbildung wird auch Waldbaden unterrichtet (allerdings auch Waldwissen und mehr). Die Landesforsten in Niedersachsen vergeben Gestattungsverträge nur an Waldwohl-Trainer/innen, allerdings dann für alle Landes-Waldflächen ohne besondere Antragstellungen.

 

Die Ausbildung bei mir ersetzt ein Gesundheitsmodul dieser Ausbildung. Wenn Sie jedoch vorhaben auf Landeswaldflächen in Niedersachsen Waldbaden anzubieten, müssen Sie die weiteren Module bei Waldwohl noch absolvieren.

 

Näheres lesen Sie hier: Landesforsten.de/erleben/waldgesundheit/

 

Und Sie können auch mich jederzeit dazu befragen.

 

Sollten Sie in Niedersachsen auf Körperschaftswald oder Privatwald Waldbaden anbieten wollen, gilt dies nicht, dennoch brauchen Sie auch hier eine Gestattung wie oben beschrieben. ( 2020: Landeswald 28 %, Bundeswald 5 %, Körperschaftswald 8 %, Privat­ und Genossenschaftswald 59 %)


Meine Spenden aus den Seminar-Einnahmen gehen dieses Jahr (2023) an  "Green Forest Fund®" .

10,00 € pro Seminar-Anmeldung spende ich an den gemeinnützigen Verein für das Urwaldprojekt deutscher Wälder.


Mein neues Buch: Auszeiten für die Seele - 33 Orte im Rhein-Main-Gebiet


Mein Buch vom Waldbaden:

Waldbaden - mit der heilenden Kraft der Natur sich selbst neu entdecken

 

Handlicher Begleiter in den Wald

 

Über 40 praxiserprobte Übungen, den Wald wieder neu zu entdecken

Hintergrundwissen zum Waldbaden

Vertiefendes Wissen für KursleiterInnen für Waldbaden

das perfekte Geschenk

 

Interesse? Hier geht es zur ...

 

Inhaltsangabe

 

Leseprobe


Mein Kartenset - Waldbaden to go - für unterwegs

Das Waldbaden-Kartenset für unterwegs "Waldbaden to go"mit Fotos von meinem Mann Manfred, embe-Foto :)

 

 

Das sanfte Rauschen der grünen Blätter, das leise Knacken der Äste, der frische Duft von Moos, Erde und Holz – der Wald gilt als ein kraftvoller Ort der Ruhe, den man mit allen Sinnen erfahren kann.

In diesem Kartendeck lade ich dich zu dem ein, was in Japan längst zur präventiven Gesundheitsvorsorge gehört: Shinrin Yoku, in der Waldluft baden. Die 46 Karten enthalten wertvolle Tipps und Übungen, mit denen sowohl Erfahrene als auch Anfänger schnell zu innerer Ruhe finden, Kraft schöpfen und ihre Selbstheilungskräfte aktivieren können. Es ist eine sanfte, wirksame Therapie für alle, die sich nach einer kleinen Auszeit sehnen.

 

 


Das Waldentdecker-Kartenspiel für Klein und Groß

 

 Gehe mit Willi, dem Wildschwein und Susi, der Schnecke auf Entdecker-Tour in den Wald.

 

Hier kannst du das Spiel bestellen und erfährst noch mehr über Willi und Susi.

 

www.die-waldentdecker.de


Mein Waldbaden-Blog

Interessantes rund um Waldbaden ... und mehr finden Sie hier:

 

Der Waldbaden-Blog


Facebook "Shinrin Yoku - Waldbaden"

Mein Facebook mit immer aktuellen Neuigkeiten und  Artikeln zum Waldbaden

 

Shinrin yoku - Waldbaden


Mein Instagram

Hier geht es zu meinem Instagram mit immer aktuellen Bildern zum Waldbaden

 

Instagram Annette Bernjus


Hier bin ich Mitglied ...

Berufsverband der Entspannungspädagogen

 

Carstens-Stiftung Natur und Medizin

 

Fördermitglied Hofheimer Waldgarten / Mitglied Schutzgemeinschaft Deutscher Wald


Meine Waldbaden-Ausbildung - die erste in Deutschland - seit 2017

Das Original:

 

Die erste Waldbaden-Ausbildung in Deutschland:

 

Kursleiter/innen  "Waldbaden - Achtsamkeit im Wald®" - nun schon seit 2017.


Teilnehmerstimmen



Ihr Weg zum Forum für Waldbaden und Naturerleben