Wichtige Infos für die Zeit während der Seminare in Lorsbach


Liebe Seminarteilnehmerin, lieber Seminarteilnehmer,

 

im Folgenden finden Sie / findest du einige wichtige Informationen für die Zeit des Seminars in Lorsbach.

 

Bitte beachten Sie / beachte, dass sich aktuell auch immer Veränderungen ergeben können (zum Beispiel bei den Restaurants während der hessichen Schulferien).

Mit der Rechnung, etwa drei Wochen vor den jeweiligen Seminaren verschicke ich nochmals aktuelle Informationen.

Bei allen Fragen zwischendurch gebe ich natürlich auch gerne Auskunft.


Seminarzeiten

Die Anfangs- und Endzeiten stehen immer bei den Seminaren.

 

Wir treffen uns immer morgens im Seminarraum in Lorsbach (Ausnahme beim Ausflug während des Achtsamkeitsseminars, Infos dann vor Ort). Hier wird auch die Theorie stattfinden. Für die Praxis gibt es viel Wald rund um Lorsbach, den wir eifrig nutzen. Wir sind auf alle Fälle mehr draußen als drinnen

 

Die Mittagspause legen wir eher individuell fest, da wir natürlich viel im Wald unterwegs sind, und so die Zeiten auch mal variieren können. Bei schönem Wetter findet die Mittagspause auch mal als Picknick im Wald statt, was wir dann am Tag zuvor besprechen.


Verpflegung

Für mittags ist es am sinnvollsten, sich etwas zum Essen mitzubringen.

 

Es gibt im Seminarraum eine Küche mit Herd, Mikrowelle und Kühlschrank. Hier kann man sich prima etwas zubereiten.

 

In Lorsbach gibt es einen Bäcker, der belegte Brötchen rund um die Uhr hat und einen Kiosk, der ebenfalls frische Backwaren sowie Obst, Milchprodukte, Wurstwaren und Kleinigkeiten zum Essen anbietet (er hat Mittagspause von 13 Uhr bis 15 Uhr).

 

Im nahegelegenen Hofheim (5 Kilometer, S-Bahn-Verbindung) gibt es eine kaum zu überschauende Auswahl an Einkaufsmöglichkeiten.

 

Vielleicht machen wir bei entsprechendem Wetter draußen ein Mittags-Picknick. Das besprechen wir jedoch dann aktuell im Vorfeld, sodass sich Jede/r ebenfalls etwas für unterwegs mitbringen kann. Für diejenigen, die vor Ort in Lorsbach übernachten, bestehen die genannten Lorsbacher Einkaufsmöglichkeiten, um sich ein Lunchpaket für den Wald zusammenzustellen.

 

Im Kursraum stehen Kaffee, Tee, Wasser und Plätzchen bereit.


Abendessen

Abends kann man in Lorsbach in der Gaststätte Nassauer Schweiz (ab 17:00 Uhr, Dienstag und Mittwoch Ruhetag) oder in unserer Pizzeria Da Maria (ab 17:30 Uhr, auch Lieferservice, Mittwoch Ruhetag) etwas essen.

 

Im nahegelegenen Hofheim kann man aus einer sehr großen Auswahl an Einkehrmöglichkeiten wählen.

 

Sehr empfehlenswert ist die „Wunderbar Weite Welt“ (durchgehend warme Küche von 12:00 bis 21:00 Uhr, kein Ruhetag, nimmt nur Bargeld an) in Eppstein.

 

Hofheim und Eppstein sind mit der S-Bahn erreichbar. Die Wunderbar Weite Welt ist direkt am Bahnhof Eppstein.


Hygienekonzept

Während der intensiven Corona-Zeit war ich immer aktuell und in Absprache mit dem Gesundheitsamt. Mein Hygiene-Konzept ruht derzeit, da sämtliche “Corona-Maßnahmen” aufgehoben sind.

 

Bei Anzeichen einer Erkältung bitte ich dennoch meine Seminarteilnehmer/innen nicht anzureisen. Aber das ist sicher selbstverständlich.


Kleidung & sonstiges Equipment

Da wir nie sehr schnell unterwegs sind und auch mal länger stehen bzw. sitzen bleiben, ist warme Kleidung zu jeder Jahreszeit wichtig - am besten nach dem Zwiebelprinzip. Auch bei Regen gehen wir mal in den Wald – bitte also auch an einen entsprechenden Regenschutz denken. Gerne kann Wechselkleidung mitgebracht werden - umziehen geht im Seminarraum, wo auch ein Föhn zur Verfügung steht.

 

Sonnenschutz und Mittel gegen Zecken sind ebenfalls sinnvoll. Außerdem bietet es sich an, einen kleiner Rucksack mit Trinkflasche/Thermoskanne und eine Sitzunterlage mitzubringen.

 

Für Aufzeichnungen bitte etwas zum Schreiben mitbringen – sowohl für den Indoor-Teil als auch für den Outdoor-Part im Wald.

 

Alles, was man für sein Wohlbefinden braucht, sollte im Gepäck sein :)

 

Alle Kleidungsstücke, Schuhe und sonstiges kann während des Seminars im Seminarraum bleiben, da nur wir als Gruppe dann in dieser Zeit die Räume nutzen. Es gibt keine anderen Kurse und es kommen keine andere "fremden" Personen hinein.


Anreise

Der Seminarraum befindet sich in der Gundelhardstraße 2 in 65719 Hofheim-Lorsbach.

 

ÖPNV: Station „Lorsbach“ an der Linie S2 (Schnellbahn Dietzenbach - Frankfurt am Main - Niedernhausen).

Die S-Bahn  fährt im 15-Minuten-Takt. Bis zum Frankfurter Hauptbahnhof sind es rund 20 Minuten Fahrzeit.

Vom Bahnhof Lorsbach sind es 8 - 10 Minuten bis zum Seminarraum zu laufen.

 

PKW: Autobahnabfahrten Kriftel (A66) bzw. Niedernhausen (A3) sind die nächstgelegenen Anschlussstellen. Von dort aus sind es jeweils noch 10 bis 15 Minuten bis nach Lorsbach.

In den umliegenden Straßen des Seminarraumes kann man kostenlos parken.

Bitte nicht an den weißen Markierungen, die sich auf den Bürgersteigen für sehbehinderte Menschen befinden.

 

Bitte beachten: es gibt auch in Kelkheim, einem Nachbarort von uns eine Gundelhardstraße – wir sind in Hofheim – Lorsbach 😊


Bilder bitte anklicken


Meine Spenden aus den Seminar-Einnahmen gehen dieses Jahr (2023) an  "Green Forest Fund®" .

10,00 € pro Seminar-Anmeldung spende ich an den gemeinnützigen Verein für das Urwaldprojekt deutscher Wälder.


Mein neues Buch: Auszeiten für die Seele - 33 Orte im Rhein-Main-Gebiet


Mein Buch vom Waldbaden:

Waldbaden - mit der heilenden Kraft der Natur sich selbst neu entdecken

 

Handlicher Begleiter in den Wald

 

Über 40 praxiserprobte Übungen, den Wald wieder neu zu entdecken

Hintergrundwissen zum Waldbaden

Vertiefendes Wissen für KursleiterInnen für Waldbaden

das perfekte Geschenk

 

Interesse? Hier geht es zur ...

 

Inhaltsangabe

 

Leseprobe


Mein Kartenset - Waldbaden to go - für unterwegs

Das Waldbaden-Kartenset für unterwegs "Waldbaden to go"mit Fotos von meinem Mann Manfred, embe-Foto :)

 

 

Das sanfte Rauschen der grünen Blätter, das leise Knacken der Äste, der frische Duft von Moos, Erde und Holz – der Wald gilt als ein kraftvoller Ort der Ruhe, den man mit allen Sinnen erfahren kann.

In diesem Kartendeck lade ich dich zu dem ein, was in Japan längst zur präventiven Gesundheitsvorsorge gehört: Shinrin Yoku, in der Waldluft baden. Die 46 Karten enthalten wertvolle Tipps und Übungen, mit denen sowohl Erfahrene als auch Anfänger schnell zu innerer Ruhe finden, Kraft schöpfen und ihre Selbstheilungskräfte aktivieren können. Es ist eine sanfte, wirksame Therapie für alle, die sich nach einer kleinen Auszeit sehnen.

 

 


Das Waldentdecker-Kartenspiel für Klein und Groß

 

 Gehe mit Willi, dem Wildschwein und Susi, der Schnecke auf Entdecker-Tour in den Wald.

 

Hier kannst du das Spiel bestellen und erfährst noch mehr über Willi und Susi.

 

www.die-waldentdecker.de


Mein Waldbaden-Blog

Interessantes rund um Waldbaden ... und mehr finden Sie hier:

 

Der Waldbaden-Blog


Facebook "Shinrin Yoku - Waldbaden"

Mein Facebook mit immer aktuellen Neuigkeiten und  Artikeln zum Waldbaden

 

Shinrin yoku - Waldbaden


Mein Instagram

Hier geht es zu meinem Instagram mit immer aktuellen Bildern zum Waldbaden

 

Instagram Annette Bernjus


Hier bin ich Mitglied ...

Berufsverband der Entspannungspädagogen

 

Carstens-Stiftung Natur und Medizin

 

Fördermitglied Hofheimer Waldgarten / Mitglied Schutzgemeinschaft Deutscher Wald


Meine Waldbaden-Ausbildung - die erste in Deutschland - seit 2017

Das Original:

 

Die erste Waldbaden-Ausbildung in Deutschland:

 

Kursleiter/innen  "Waldbaden - Achtsamkeit im Wald®" - nun schon seit 2017.


Teilnehmerstimmen



Ihr Weg zum Forum für Waldbaden und Naturerleben