Auswirkungen von Waldaufenthalten auf den menschlichen Körper


Der Aufenthalt im Wald und in der Natur hat enorm viele positive Auswirkungen auf unseren Körper, unsere Seele und unseren Geist. Einige Auswirkungen gebe ich hier einmal verkürzt wieder. Inzwischen findet man unzählige Eintragungen bei der Google Suche unter Heilwirkungen des Waldes.

 

Ich empfehle hierzu aber auch das spannend geschriebene Buch "Der Biophilia Effekt - Heilung aus dem Wald" von Clemens G. Arvay und das Buch "Wald tut gut" von Karin Greiner und Martin Kiem.


Auf unserer Gefühlsebene:

 

Entspannung von Seele und Körper

Wir lernen wieder Stille zu genießen

Gedanken können schweifen

Besseres "Durchatmen"

Positive Stimmung

Wir werden inspiriert

Eine tiefe und klare Intuition stellt sich ein

Wir werden glücklicher

Zuwachs an Lebensenergie

Verständnis für die Natur - unsere Natur - wächst

. . . und sicher noch Vieles Mehr, was jeden persönlich betrifft

 

 

 

Das ist bereits wissenschaftlich erwiesen:

 

Der Wald nimmt den Lärm, bereits 100 Meter vom Waldrand ist der Lärm nur noch halb so stark. Das wirkt sich positiv auf alle Beschwerden aus, die durch Reizüberflutung entstehen (z.B.Konzentrationsmangel, Kopfschmerzen, Augenprobleme, Hörpobleme)

 

Grün wirkt beruhigend. In der medizinischen Farbtherapie, gilt Grün als Farbe, die den Rhythmus von Herz und Nieren ausbalanciert. Auch bei Magengeschwüren, Allergien, Augenermüdung sowie bei Anzeichen vorzeitigen Alterns, wird Grün eingesetzt. Grün lässt Kräfte sammeln und regeneriert. Grün stärkt das Auge für alle anderen Eindrücke.

 

Die Baumkronen bewirken durch ihr Blätterdach und durch Verdunstung:

angenehme Kühle

höhere Luftfeuchtigkeit

weniger Wind

geringere Lichtintensität

das wirkt sich zum Beispiel posititiv aus auf Beschwerden der Atemwege und bei Kopfschmerzen

 

Federnder Boden ist gut bei Gelenk- und Rückenbeschwerden

 

Alleine der Anblick von Wald heilt (das ist erwiesen! - Patienten einer Klinik brauchten nach der OP weniger Schmerzmittel und konnten früher entlassen werden, wenn sie auf Wald - siehe oben "Grün", statt auf eine Mauer geschaut haben)

 

Outdoor Klassenräume

bewiesen ist, dass Lernen in der Natur kognitive Vorteile hat und sich positiv auswirkt auf Konzentration, Selbstdisziplin, Wahrnehmungsfähigkeit, Gedächtnis und Aufmerksamkeit)

sowie neben den körperlichen Vorteilen auch in der sozialen Entwicklung Vorteile aufweist, wie zum Beispiel das bessere Zusammenarbeiten der Kinder

 

Der Wald (vor allem lichte Baumbestände) – aktiviert den Parasympathikus sehr stark, sodass die Stresshormone Cortisol, Adrenalin und Noradrenalin stark zurückgehen (hilft Jedem, aber insbesondere auch Patienten mit Burnout, Depressionen, bei ADHS und bei Panik- und Angststörungen)

 

Stress wird insgesamt besser bewältigt

 

Pflanzlichen Terpene üben pharmakologische Wirkungen auf Menschen aus, schützen den Körper vor freien Radikalen, töten Krankheitserreger und beeinflussen das Immunsystem (das stark mit der Psyche zusammenhängt)

 

Die natürlichen Killerzellen werden erhöht und aktiver

 

Das Niveau der Anti-Krebs-Proteine, mit dem das Immunsystem Krebs vorbeugt, wird im Wald deutlich erhöht

 

Der Blutdruck wird gesenkt (auch durch die Aufnahme von Substanzen in der Waldluft, nicht nur durch psychologische Wirkungsweise!)

 

Verbesserter Schlaf

 

Beschleunigte Erholung nach Krankheit

 

Erhöhung des Hormons DHEA

 

Die Stimulation der Sinne durch Natureindrücke hat einen positiven Effekt auf Menschen, die unter Demenz oder Alzheimer leiden, Natur als Therapeutikum! So steigt die Konzentrationsfähigkeit älterer Menschen nach dem Aufenthalt in der Natur.

 

Demente Personen leiden außerdem weniger unter Unruhe und Aggressionen, wenn sie sich in einer natürlichen Umgebung aufhalten

 

Die Luft im Wald ist so staubarm wie am Meer oder in den Bergen - siehe hierzu die Ausführungen unten bei Nadelwald

 

 

 

Insbesondere für den Nadelwald gilt noch folgendes:

 

Die ätherischen Öle und Terpene von Nadelbäumen haben eine erfrischende, desinfizierende und für die Bronchien heilsame Wirkung

 

Die Nadeln wirken auch im Winter wie ein Sieb, in dem Staub hängen bleibt (im Vergleich: in der Stadt bis zu 500.000 lungengängige Staubteilchen zu ein paar Tausend im Wald, das heißt die Luft ist bis zu 90 - 99 % staubärmer)

 

Nadelbäume sind ein wichtiger Lebensraum für Moose, Flechten und Pilze

 

Die Nadelspitzen wirken als Kondensationspunkte, das heißt sie fördern die Taubildung und dienen so der zusätzlichen Wassergewinnung, erfrischt zusätzlich bei einem Aufenthalt im Wald - insbesondere auch im Winter.


Meine Spenden aus den Seminar-Einnahmen gehen dieses Jahr (2023) an  "Green Forest Fund®" .

10,00 € pro Seminar-Anmeldung spende ich an den gemeinnützigen Verein für das Urwaldprojekt deutscher Wälder.


Mein neues Buch: Auszeiten für die Seele - 33 Orte im Rhein-Main-Gebiet


Mein Buch vom Waldbaden:

Waldbaden - mit der heilenden Kraft der Natur sich selbst neu entdecken

 

Handlicher Begleiter in den Wald

 

Über 40 praxiserprobte Übungen, den Wald wieder neu zu entdecken

Hintergrundwissen zum Waldbaden

Vertiefendes Wissen für KursleiterInnen für Waldbaden

das perfekte Geschenk

 

Interesse? Hier geht es zur ...

 

Inhaltsangabe

 

Leseprobe


Mein Kartenset - Waldbaden to go - für unterwegs

Das Waldbaden-Kartenset für unterwegs "Waldbaden to go"mit Fotos von meinem Mann Manfred, embe-Foto :)

 

 

Das sanfte Rauschen der grünen Blätter, das leise Knacken der Äste, der frische Duft von Moos, Erde und Holz – der Wald gilt als ein kraftvoller Ort der Ruhe, den man mit allen Sinnen erfahren kann.

In diesem Kartendeck lade ich dich zu dem ein, was in Japan längst zur präventiven Gesundheitsvorsorge gehört: Shinrin Yoku, in der Waldluft baden. Die 46 Karten enthalten wertvolle Tipps und Übungen, mit denen sowohl Erfahrene als auch Anfänger schnell zu innerer Ruhe finden, Kraft schöpfen und ihre Selbstheilungskräfte aktivieren können. Es ist eine sanfte, wirksame Therapie für alle, die sich nach einer kleinen Auszeit sehnen.

 

 


Das Waldentdecker-Kartenspiel für Klein und Groß

 

 Gehe mit Willi, dem Wildschwein und Susi, der Schnecke auf Entdecker-Tour in den Wald.

 

Hier kannst du das Spiel bestellen und erfährst noch mehr über Willi und Susi.

 

www.die-waldentdecker.de


Mein Waldbaden-Blog

Interessantes rund um Waldbaden ... und mehr finden Sie hier:

 

Der Waldbaden-Blog


Facebook "Shinrin Yoku - Waldbaden"

Mein Facebook mit immer aktuellen Neuigkeiten und  Artikeln zum Waldbaden

 

Shinrin yoku - Waldbaden


Mein Instagram

Hier geht es zu meinem Instagram mit immer aktuellen Bildern zum Waldbaden

 

Instagram Annette Bernjus


Hier bin ich Mitglied ...

Berufsverband der Entspannungspädagogen

 

Carstens-Stiftung Natur und Medizin

 

Fördermitglied Hofheimer Waldgarten / Mitglied Schutzgemeinschaft Deutscher Wald


Meine Waldbaden-Ausbildung - die erste in Deutschland - seit 2017

Das Original:

 

Die erste Waldbaden-Ausbildung in Deutschland:

 

Kursleiter/innen  "Waldbaden - Achtsamkeit im Wald®" - nun schon seit 2017.


Teilnehmerstimmen



Ihr Weg zum Forum für Waldbaden und Naturerleben