Toilettengang in der Natur


So ein feines WC - Häuschen findet man nicht überall im Wald ....

 

 

Also, was tun ??


 

Toilettengang draußen - das ist immer ein besonderes Thema, natürlich auch dann, wenn Sie zum Waldbaden gehen.

"Normalerweise" ist nur mal ein kleines Geschäft notwendig, das Sie "hinter jedem Busch" erledigen können. Achten Sie trotzdem darauf, wo Sie gerade sind, damit Sie sich nicht verletzen.

 

Jedoch sollte in der Natur kein Toilettenpapier zurückbleiben. Erst recht kein feuchtes Toilettenpapier oder Feuchttücher. Beides verrottet unheimlich langsam, weil es kein Papier ist, sondern stabiles Vlies.

 

Ebenso brauchen Papiertaschentücher - je nachdem, wie sie hergestellt wurden - zwischen 6 Monaten und fünf Jahren bis sie verrotet sind.

 

Deshalb nehmen Se bitte unbedingt Ihr Papier in einem Beutel wieder mit aus dem Wald. Ein wenig zerstoßenes Aspirin, Bleichpulver oder sogar benutzte Teebeutel in der Plastiktüte neutralisiert Gerüche.


Etwas schwieriger wird es beim "großen Geschäft". Hierzu sollten Sie vorher ein Loch graben, was hinterher wieder zugeschüttet wird.

 

Bitte auch hierin nicht das Toilettenpapier vergraben! Sondern wie oben beschrieben auch wieder mitnehmen.

 

Manche Survival - Guides raten dazu, große Blätter zum Abwischen zu benützen. Dabei sollte man aber darauf achten, dass die Blätter nicht giftig sind, stechen oder brennen. Empfohlen werden Ahornblätter.

 


Bestens beschrieben ist das Ganze auf Wikihow - hier zum Nachlesen: In-der-Natur-auf-Toilette-gehen


Oder hier bei den Bergfreunden "Wie man richtig in den Wald sch ...."

 

Gute Idee in den Kommentaren von Jan, den ich hier einfach mal wörtlich zitiere:

 

"  ... guter Artikel und ein Thema, dass Jeden angeht, der draußen unterwegs ist. Jeder hat sich wohl schon über vermintes Gelände und Rücksichtlosigkeit Anderer geärgert. Aber man muss sich auch selbst hinterfragen, wie man damit umgeht. Eingraben ist schon eine gute Variante, Mitnehmen noch besser. Tipp aus eigener Erfahrung: „Geschäft“ auf großem Blatt, Farn etc. oder Blatt von Küchenrolle erledigen und dann in Tüte mitnehmen und entsorgen."

 

Also künftig immer etwas Küchenrolle und Plastikbeutel dabei :)) - oder wie wäre es mit Hundekotbeutel - die gibt es auch biologisch abbaubar ...


Meine Spenden aus den Seminar-Einnahmen gehen dieses Jahr (2023) an  "Green Forest Fund®" .

10,00 € pro Seminar-Anmeldung spende ich an den gemeinnützigen Verein für das Urwaldprojekt deutscher Wälder.


Mein neues Buch ab 3. April im Buchhandel:

Auszeiten für die Seele - 33 Orte im Rhein-Main-Gebiet


Mein Buch vom Waldbaden:

Waldbaden - mit der heilenden Kraft der Natur sich selbst neu entdecken

 

Handlicher Begleiter in den Wald

 

Über 40 praxiserprobte Übungen, den Wald wieder neu zu entdecken

Hintergrundwissen zum Waldbaden

Vertiefendes Wissen für KursleiterInnen für Waldbaden

das perfekte Geschenk

 

Interesse? Hier geht es zur ...

 

Inhaltsangabe

 

Leseprobe


Mein Kartenset - Waldbaden to go - für unterwegs

Das Waldbaden-Kartenset für unterwegs "Waldbaden to go"mit Fotos von meinem Mann Manfred, embe-Foto :)

 

 

Das sanfte Rauschen der grünen Blätter, das leise Knacken der Äste, der frische Duft von Moos, Erde und Holz – der Wald gilt als ein kraftvoller Ort der Ruhe, den man mit allen Sinnen erfahren kann.

In diesem Kartendeck lade ich dich zu dem ein, was in Japan längst zur präventiven Gesundheitsvorsorge gehört: Shinrin Yoku, in der Waldluft baden. Die 46 Karten enthalten wertvolle Tipps und Übungen, mit denen sowohl Erfahrene als auch Anfänger schnell zu innerer Ruhe finden, Kraft schöpfen und ihre Selbstheilungskräfte aktivieren können. Es ist eine sanfte, wirksame Therapie für alle, die sich nach einer kleinen Auszeit sehnen.

 

 


Das Waldentdecker-Kartenspiel für Klein und Groß

 

 Gehe mit Willi, dem Wildschwein und Susi, der Schnecke auf Entdecker-Tour in den Wald.

 

Hier kannst du das Spiel bestellen und erfährst noch mehr über Willi und Susi.

 

www.die-waldentdecker.de


Mein Waldbaden-Blog

Interessantes rund um Waldbaden ... und mehr finden Sie hier:

 

Der Waldbaden-Blog


Facebook "Shinrin Yoku - Waldbaden"

Mein Facebook mit immer aktuellen Neuigkeiten und  Artikeln zum Waldbaden

 

Shinrin yoku - Waldbaden


Mein Instagram

Hier geht es zu meinem Instagram mit immer aktuellen Bildern zum Waldbaden

 

Instagram Annette Bernjus


Hier bin ich Mitglied ...

Berufsverband der Entspannungspädagogen

 

Carstens-Stiftung Natur und Medizin

 

Fördermitglied Hofheimer Waldgarten / Mitglied Schutzgemeinschaft Deutscher Wald


Meine Waldbaden-Ausbildung - die erste in Deutschland - seit 2017

Das Original:

 

Die erste Waldbaden-Ausbildung in Deutschland:

 

Kursleiter/innen  "Waldbaden - Achtsamkeit im Wald®" - nun schon seit 2017.


Teilnehmerstimmen



Ihr Weg zum Forum für Waldbaden und Naturerleben